Suche

Seiten

Kategorien

Archiv

Links

Meta

Sendung am 13.07.

13. Juli 2009

Live: Montag, 13.07., 17 Uhr
Wiederholung: Montag, 20.07., 17 Uhr

Mit diesen Beiträgen:

Links zur Sendung:

Im Studio: Annette, Tobi, Fabian, Franz

Sendung am 1. Juli

1. Juli 2009

Live: Mittwoch, 1. Juli, 16 – 17 Uhr

Wiederholung: Montag, 6. Juli, 17 – 18 Uhr

In dieser Sendung haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt inwieweit Jungen im heutigen Schulsystem möglicherweise benachteiligt werden. Dazu haben wir uns einen Schüler aus der 12. Klasse als Gast in unsere Sendung eingeladen.

Studiogespräch zur Gender-Problematik im Bildungssystem – Teil 1
 

| Open Player in New Window

Studiogespräch zur Gender-Problematik im Bildungssystem – Teil 2
 

| Open Player in New Window

Dazu kamen folgende Bildungsnachrichten:

Veranstaltungs-Hinweise:

  • Clubhausfest von EKW und Soziologie am 2. Juli
  • Philo-Fete am Freitag, 3. Juli in der Burse
  • Kulturtage in der Wagenburg vom 3. bis zum 5. Juli

Bildungsstreik 2009

21. Juni 2009

Bericht von der Tübinger Aktionswoche vom 15. bis 19. Juni 2009:

Im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks vom 15. bis zum 19. Juni fanden auch in Tübingen verschiedenste Protestaktionen statt.

Konkrete Forderungen an die Bildungspolitk waren zuvor in einem offenen Workshop auf dem RACT!-Festival mit SchülerInnen, Studierenden und weiteren Interessierten ausgearbeitet worden.
(weiter…)

Bildungsstreik-Special am 17. Juni

11. Juni 2009

Am 17. Juni haben wir im Bildungsmagazin einiges über den Tübinger Bildungsstreik und über den Verlauf der Demo erzählen können. Gerade zum Zeitpunkt unserer Sendung um 16 Uhr war die spontan entstandene Besetzung des Lustnauer Tors in der Auflösung begriffen.

Mitschnitt von Moderationen in der Sendung:
1. Anne zur Aktion am Psychologischen Institut
 

| Open Player in New Window

2. Telephon-Interview mit Tobi vom besetzten Lustnauer Tor
 

| Open Player in New Window

3. Schilderung des Ablaufs der Bildungsstreik-Woche
 

| Open Player in New Window

4. Schilderung des Ablaufs der Bildungsstreik-Woche – Teil 2
 

| Open Player in New Window

Beiträge aus der Sendung:
Interview mit Kim Dienelt (FS Philosophie) zur Rektorats-Besetzung
 

| Open Player in New Window

Auftaktrede der FSO
 

| Open Player in New Window

Interview mit jungen SchülerInnen
 

| Open Player in New Window

Psychologie-Studentinnen singen den Bildungsstreik-Slogan
 

| Open Player in New Window

Psychologie-Studentinnen Bildungsstreik-Jingle
 

| Open Player in New Window

Interview mit einem Teilnehmer der Besetzung am Lustnauer Tor
 

| Open Player in New Window

Interview mit Herrn Kaltenmark vom Ordnungsamt
 

| Open Player in New Window

Interview zu Oettinger
 

| Open Player in New Window

Musik aus der Sendung:
Bildungsstreiklied aus Berlin
 

| Open Player in New Window

Zur Website des Tübinger Bildungsstreik-Bündnisses:
der bundesweite Bildungsstreik in Tübingen

Bildungsstreik 2009

5. Juni 2009

Tue was für gute und freie Bildung!

Sendung am 03. Juni

3. Juni 2009

In unserer heutigen Sendung hatten wir die Bildungsnachrichten und ein kurzes Gespräch über den bevorstehenden Bildungsstreik in Tübingen.

Gespraech zum Bildungsstreik:
 

| Open Player in New Window

(weiter…)

Sendung am 20. Mai

20. Mai 2009

Mit diesen Themen:

… und diesen Veranstaltungshinweisen:

Sendung am 6. Mai

6. Mai 2009

In unserer Sendung am 6. Mai haben wir uns neben den Bildungsnachrichten auch mit dem
„Putsch“ in der Vertreterversammlung des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim beschäftigt:
 

| Open Player in New Window

Außerdem hat Tobi Kaphegyi etwas über die aktuelle Ausstellung zur Geschichte der Hindenburgkaserne in der Schellingstraße erzählt:
 

| Open Player in New Window

Wir begrüßen unser neues Redaktionsmitglied Franz von der Fachschaft Politik!

Außerdem mit folgenden Thrmen:

Erzieherinnen und Erzieher auf der Straße

6. Mai 2009
 

| Open Player in New Window

In fast allen Landeshauptstädten Deutschlands bleiben die Kindertagesstätten

Streik in Stuttgart

Streik in Stuttgart

heute geschlossen. Erzieherinnen und Erzieher befinden sich heute am 06.05.09 im Warnstreik. Sie fordern eine betriebliche Gesundheitsförderung und eine bessere Bezahlung. Ver.di hatte am 05.06.09 für den heutigen Mittwoch bundesweit zum Warnstreik aufgerufen und rechnet mit 14 000 Streikenden. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW hat zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Betroffen sein könnten auch Sozialdienste, Heime und Jugendämter. Schwerpunkte des Warnstreiks liegen laut den Gewerkschaften in Köln, Düsseldorf, Stuttgart, Dortmund, Mainz, hannover, München, Leipzig und Dresden. Es soll Druck auf die kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ausgeübt werden.

Eine Ver.di-Studie hat ergeben, dass sich nur 26% der Beschäftigten in Kitas und Kindertagesstätten in der Lage sehen Ihren Job unter den jetzigen Arbeistbedingungen gesund und zufrieden bis zur Rente durchzuhalten. Nur 13 % gaben an nach einem Arbeitstag nicht unter Kopf- Rücken-, oder anderen Beschwerden zu leiden. Die Arbeitgeber hatten bisher Verhandlungen über einen Gesundheitstarifvertrag, in dem Belastungen festgeschrieben sein sollen abglehnt.

Laut Ver.di verdienen mehr als ein Drittel der Erzieher_innen weniger als 1500€ brutto im Monat. Die Gewerkschaften fordern deshalb auch eine bessere Bezahlung. Die Gewerkschaften hatten die letzten Tarifverhandlungen am 30.04. für gescheitert erklärt. Für den Donnerstag, den 7. Mai wurde eine Urabstimmung unter den Beschäftigten über einen Streik angesetzt. Am 14.05. soll ein Streikfahrplan veröffentlicht werden.

Das Gymnasium ist Deutschlands schlechteste Schule

6. Mai 2009

Das Gymnasium ist Deutschlands schlechteste Schule

 

| Open Player in New Window

Jürgen Baumert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung ist bekannt geworden durch die Auswertung der ersten PISA-Runde von 2000 –2002. Baumert hat nun die „Elementstudie“ des Bildungsforschers Rainer Lehmann einer Re-Analyse unterzogen. Die „Elementstudie“ Lehmanns hatte 2008 einigen Wirbel verursacht, weil darin behauptet wurde die 6-jährige Grundschule in Berlin schade den SchülerInnen in ihren Lernfortschritten. Lehmann hatte vor allem behauptet das Gymnasium sei bei der Förderung guter SchülerInnen den gemeinsamen Grundschulklassen weit überlegen. Allerdings zeigten schon seine eigenen Tabellen, dass die Lernfortschritte der Fünft- und SechstklässlerInnen in Berlins Grundschulen größer waren als die in den Gymnasien. Aufgrund dieser Widersprüche rechnete das Max-Planck-Institut die Daten im Auftarg des Berliner Bildungssenators noch einmal nach.

Die Studie Baumerts erscheint demnächst in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. In Berlin schicken trotz der Möglichkeit der gemeinsamen sechsjährigen Grundschule sieben Prozent der BerlinerInnen ihre Kinder direkt in Klasse fünf auf das Gymnasium. Aufgrund des Rufs des Gymnasiums und dem sozialen Hintergrund der Kinder, die nach der vierten Klasse direkt auf das Gymnasium geschickt werden entsteht eine so Baumert gegenüber der TAZ „kognitiv, leistungsmäßig, motivational und hinsichtlich häuslicher Ressourcen hoch ausgelesene Schülerschaft“. Baumert hat nun statistisch die Ergebnisse unter Berücksichtigung des sozialen Hintergrunds noch einmal beurteilt. Aber schon ohne den vielversprechenden sozialen Hintergrund ist bei einer neutralen Auswertung der Daten klar, dass die Grundschulen nicht hinter die Gymnasien zurückfallen. Im Gegenteil: Laut Baumert schaffen es die Gymnasien nicht das gute und ausgewählte Potential der SchülerInnen weiter zu fördern. Die sechsjährigen Grundschulen sind z.T. trotz schlechterer Ausgangsbedingungen bei den SchülerInnen erfolgreicher. Untersucht wurden die Fortschritte in der Lesekompetenz.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Moderation

Für Euch im Studio:

12.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
19.05. Fabian Everding & Markus Jaggo
26.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
02.06. Tobias Kaphegyi

Immer live Montags um 17 Uhr.
Donnerstags hört Ihr die Wiederholung um 11 Uhr.

Neueste Beiträge

Impressum

Redaktion Bildungsmagazin
Wüste Welle
Hechinger Str. 203 (Sudhaus)
72072 Tübingen

Mail: bildungsmagazin [at] ernst-bloch-uni.de

Telephon im Studio während der Live-Sendung: 07071-760204

Wüste Welle Livestream (im MP3-Format)


Wüste Welle Live Flashplayer:

Header-Graphik nach einem Bild von Stephan Mosel.
Wordpress-Template nach der "Sky3c"-Vorlage von Kaushal Sheth.