Suche

Seiten

Kategorien

Archiv

Links

Meta

Templiner Manifest gegen prekäre Arbeitsbedingungen für Akademiker

27. September 2010

»Gute Lehre und Forschung auf der einen Seite sowie gute Arbeitsbedingungen und berufliche Perspektiven auf der anderen sind zwei Seiten einer Medaille«, erklären die über zweitausend UnterzeichnerInnen des Templiner Manifests. Sie fordern darin »Bund, Länder und Hochschulen zu einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung auf«. Es geht ihnen um den sogenannten »akademischen Nachwuchs«.

Wir müssen aber, bevor wir über das Manifest selbst sprechen, die Probleme für den akademischen Nachwuchs an deutschen Universitäten kennenlernen. Zusammenfassen könnte man deren Hintergründe in drei Punkten – so die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in einer Stellungnahme für den Bundestag. Die GEW hebt zunächst zunächst den problematischen Begriff des »wissenschaftlichen Nachwuchses« hervor:

Es ist ein Anachronismus der deutschen Hochschulpersonalstruktur, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entweder bereits eine Professur innehaben oder aber als wissenschaftlicher „Nachwuchs“ angesehen werden, dessen Hauptaufgabe darin besteht, sich auf eine Professur vorzubereiten – und sei es ein Leben lang.

Dieser wissenschaftliche Nachwuchs leidet stärker als andere unter der Änderung der Finanzierungsweise von wissenschaftlicher Arbeit.

Die Finanzierung des Wissenschaftssystems verlagert sich derzeit weg von der institutionellen hin zur personenbezogenen Programm- und Projektförderung. Der Zugang zu Drittmitteln wird wettbewerbsförmig organisiert. Das wirkt sich auf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern hoch selektiv und auf die Verlierer im Wettbewerb extrem demotivierend aus. Es verstärkt vorhandene Unsicherheiten auf den Karrierewegen.

Und zuletzt das Chaos, das durch die permanente Umstrukturierung der Zuständigkeiten entsteht.

Die Kompetenzverlagerung in der Hochschulsteuerung weg vom Bund auf die Länder bzw. vom Staat auf die einzelne autonome Einrichtung erzeugt einerseits ein lähmendes Zuständigkeitsvakuum und andererseits Einzelfalllösungen […]. In der Debatte um neue Personalkategorien und zur Überwindung der Defizite des bestehenden Arbeits- und Tarifrechts sind ein struktureller Neuansatz und eine bundesweit einheitliche Lösung erforderlich

Welche Auswirkungen diese noch recht abstrakt klingenden Befunde haben, erklärt Dr. Rajah Scheepers von der Universität Erfurt in einem Interview von Radio F.R.E.I., ebenfalls aus Erfurt.

Das vollständige Interview mit Rajah Scheepers gibt es zum Download auf freie-radios.net.
Wir haben hier den ersten Teil bis 6:46 min eingespielt.

Die Forderungen des Manifests setzen aber trotzdem schon früher im Berufsleben an: Ausreichend tarifvertraglich geregelte Beschäftigungsverhältniss für Doktorandinnen und Doktoranden. Verlässliche Perspektiven für Promovierte – auch in der Hochschule. Und generell reguläre, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung statt prekärer, befristeter Jobs, also nicht die immer weiter verbreitete »Ausbeutung von Dumping-Lehrkräfte«, wie das Manifest die Lehraufträge charakterisiert, sondern ordentliche Dozierendenstellen.

Das alles klingt so gar nicht nach Elfenbeinturm und behütetem einfachen Leben in staatlich abgesicherter Umgebung. Da wirkt es auf mich fast schon beruhigend, dass auch die sozusagen ganz normalen Forderungen nach Frauenquoten, Demokratisierung, Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Arbeit mit dem normalen Leben und vor allem der Familie, die Forderung nach tarifvertraglichen Regelungen und schließlich die Anpassung der Studienplatzkapazitäten an den Bedarf und die Nachfrage, ebenfalls im Templiner Manifest aufgenommen wurden.

Trotzdem und gerade mit diesen Forderungen, die seit Jahrzehnten immer wieder und immer zu Recht erhoben werden, zeichnet das Templiner Manifest ein beklemmendes Bild der Situation, in der sich der akademische Nachwuchs hierzulande befindet. Und wer die Forderungen der Templiner Konferenz, wer das Templiner Manifest unterstützen will, kann das zum Beispiel unter templiner-manifest.de tun.

»Und wird das was ändern?« war die letzte Frage im oben schon angespielten Interview. Rajah Scheepers zieht leider ein Fazit, dass der im Manifest beschriebenen Situation entspricht.

Interview mit Rajah Scheepers, 9:46–10:00min:
… tja, dass Bildung einer der Punkte ist – gerade Hochschulbildung – an dem gespart werden kann, weil die Menschen auch weiterhin begeistert am Wochenende und abends arbeiten und auf alles mögliche verzichten – das ist eben so.

Templiner Manifest gegen prekäre Arbeitsbedingungen für Akademiker
 

| Open Player in New Window

Moderation

Für Euch im Studio:

12.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
19.05. Fabian Everding & Markus Jaggo
26.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
02.06. Tobias Kaphegyi

Immer live Montags um 17 Uhr.
Donnerstags hört Ihr die Wiederholung um 11 Uhr.

Neueste Beiträge

Impressum

Redaktion Bildungsmagazin
Wüste Welle
Hechinger Str. 203 (Sudhaus)
72072 Tübingen

Mail: bildungsmagazin [at] ernst-bloch-uni.de

Telephon im Studio während der Live-Sendung: 07071-760204

Wüste Welle Livestream (im MP3-Format)


Wüste Welle Live Flashplayer:

Header-Graphik nach einem Bild von Stephan Mosel.
Wordpress-Template nach der "Sky3c"-Vorlage von Kaushal Sheth.