Suche

Seiten

Kategorien

Archiv

Links

Meta

Sonderschulpflicht soll in Baden-Württemberg teilweise aufgehoben werden

6. Mai 2009

Sonderschulpflicht soll in Baden-Württemberg teilweise aufgehoben werden

 

| Open Player in New Window

Von einem inklusiven Bildungssystem und einer Gleichstellung behinderter Kinder, wie sie in internationalen UN-Abkommen verlangt werden ist Baden-Württemberg aber noch weit entfernt. „Ich sehe keine substanzielle Veränderung und kein wirkliches Wahlrecht der Eltern“ erklärte Ingeborg Höhne-Mack, die Vorsitzende der Tübinger Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung gegenüber dem Schwäbischen TAGBLATT. Kultusminister Rau hatte am Montag gegenüber der Öffentlichkeit eine Änderung des Schulgesetzes für das Schuljahr 2010/2011 in Aussicht gestellt. Darin soll die Sonderschulpflicht für Behinderte Kinder aufgehoben werden. Die Sonderschule soll jedoch nicht abgeschafft werden. Mit folgendem Modell soll das Mitspracherecht der Eltern behinderter Kinder etwas aufgewertet werden: Bei sogenannten Bildungskonferenzen sollen in Zukunft Eltern, Lehrer_innen, Sonderpädagog_innen mit der Schulverwaltung gemeinsamn einen geeigneten Lernort für behinderte Kinder finden. Das letzte Wort, so das SCHWÄBISCHE TAGBLATT, „behalten“ allerdings „die Behörden“. Es ist absehbar, dass sich bei dieser Regelung vor allem Eltern mit höherem ökonomischen und kulturellen Kapital durchsetzen können um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu sichern. Eltern mit einem sozial und kulturell schwächeren background werden sich in diesen Verhandlungen gegen die Behörden erfahrungsgemäß schwerer durchsetzen können.

StuWe-Kritiker abgesägt

6. Mai 2009

StuWe-Kritiker abgesägt

 

| Open Player in New Window

Der Überbringer schlechter Nachrichten wird auch im Verwaltungsrat des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim wie schon im alten Griechenland gerne mal eliminiert. Nach diesem Motto verfuhr die professorale Gruppe im Verwaltungsrat des Studentenwerks am vergangenen Montag. Verbündet hatte man sich mit der RCDS-Hochschulgruppe unter den Studierenden. Üblicherweise wählen die Statusgruppen, die vorgeschlagenen KandidatInnen der anderen Statusgruppe. Z.B. unterstützen bei Wahlen zur Neubesetzung des Verwaltungsrats die Professoren den Vorschlag der Studierenden und die Studierenden den Vorschlag der ProfessorInnen. Nicht so vergangenen Montag. Daniel Keip, Kandidat der Studierenden, wurde in einer Kampfabstimmung mit den Stimmen der ProfessorInnen abgewählt. Aus dem Publikum wurde eine Gegenkandidatin von der CDU-nahen Studierendengruppe RCDS vorgeschlagen und setzte sich durch.

Daniel Keip war dadurch bekannt geworden, dass er hochengagiert den Umbau des Studentenwerks zu Profitcentern kritisierte. Er hatte aufgedeckt, dass der Studentenwerksleiter Schill wirtschaftlich unnötige Gutachten in Auftrag gegeben hatte. Des Weiteren hatte er eine erfolgreiche Strafanzeige gegen Schill gestellt, weil dieser das Briefgeheimnis verletzte, in dem er Briefe, die an Mitarbeiter addressiert waren öffnete. Insgesamt wurde also derjenige aus dem Gremium entfernt, der die kriminellen Machenschaften des aktuellen StuWe-leiters aufdeckte. Kooperationspartner bei diesem Putsch gegen Ehrlichkeit und für ein zukunftsfähiges und soziales Studentenwerk war die RCDS-Hochschulgruppe.

„Wir waren schon überrascht.“.

Interview mit dem abgewählten Mitglied der Vertreterversammlung, Daniel Keip.

 

| Open Player in New Window

Sendung am 22. April

22. April 2009

In der heutigen Sendung ging es hauptsächlich um die Protest-Tage in Leipzig, außerdem haben wir nochmal etwas Werbung für die Mayday-Parade gemacht und unsere Bildungsnachrichten verlesen.

(gebauter) Beitrag zu den Protesttagen in Leipzig vom freien Radio Blau
 

| Open Player in New Window

Studio-Gespräch mit den Organisatoren der Protest-Tage vom Ausbildungs- und Campus-Radio Mephisto
 

| Open Player in New Window

Die Bildungs-Nachrichten werdet Ihr dann auch bald hier nachlesen können.

Sendung am 08. April

8. April 2009

Zu Gast in der Sendung:
Schüler von der FSO (Freie SchülerInnen Organisation) für den Bildungsstreik 2009 in Tübingen

Beiträge zum Nachhören:
Studiogespräch: Was ist der Bildungsstreik?
 

| Open Player in New Window

Studiogespräch: Was will der Bildungsstreik? Wie läuft die Vernetzung? Wie lief der Schulstreik?
 

| Open Player in New Window

Studiogespräch: Einschüchterungsversuche im Vorfeld des Schulstreiks. Reaktionen von Seiten der Lehrer. Orange Lila. Website des Bildungsstreiks in Tübingen. Treffen des Bildungsstreiks und der FSO.
 

| Open Player in New Window

News: Bildungsstreik
 

| Open Player in New Window

News: Studentenwerk kann sanieren, Gremium für Exzellenz, umstrittene Einschulungsuntersuchung
 

| Open Player in New Window

News: Studiengebühren an der EFH Darmstadt
 

| Open Player in New Window

Musik in der Sendung zum Download:

Veranstaltungshinweise:

  • offenes Bildungsstreik-Treffen am Donnerstag ab 17 Uhr im AStA im Clubhaus
  • offenes Mayday-Organisationstreffen am Donnerstag ab 19 Uhr im Räte-Saal im Clubhaus
  • Input #14 *Kritische Theorie* am Donnerstag ab 19 Uhr im Epplehaus
  • „funk, 60s, garage“ am Freitag abend im Keller der Hegelstraße 7 („dj strange love und momo the kid geben kräftig gas“)
  • „Früchte des Zorns & Geigerzähler“ am Samstag in der Kulturschock Zelle in Reutlingen, Einlass 20 Uhr, Soli-Eintritt 5 €

Bildungsstreik

6. April 2009

Am letzten Donnerstag hat sich zum ersten Mal eine Gruppe von SchülerInnen und Studierenden im Clubhaus getroffen, um den kommenden Bildungsstreik in Tübingen vorzubereiten.
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, dem 09.04.2009 um 17 Uhr im AStA im Clubhaus.

der bundesweite Bildungsstreik in Tübingen

Pressemeldung zum Bildungsstreik

30. März 2009

Pressemeldung zum Bildungsstreik 2009 vom 30. März 2009, 13 Uhr:
Studierende und SchülerInnen protestieren im kommenden Sommer erstmalig gemeinsam für ein besseres Bildungssystem

Vom 15.-19. Juni werden in ganz Deutschland Menschen im Rahmen des Bildungsstreiks 2009 mit scharfen Protesten auf die Missstände und katastrophalen Veränderungen im Bildungssystem aufmerksam machen. Die Aktionen werden sich gegen die aktuelle Bildungspolitik und ihre strukturellen sowie inhaltlichen Probleme richten. Einen der Höhepunkte der Streikwoche werden dabei bundesweite, dezentrale Demonstrationen am 17. Juni darstellen.

Am vergangenen Wochenende fand in Berlin das vierte bundesweite Treffen der lokalen Bildungsstreikbündnisse seit Oktober 2008 statt. „Über 150 Personen aus mehr als 40 Städten haben sich erneut intensiv mit den Herausforderungen des bundesweiten Streiks auseinandergesetzt. Es wurde ein Forderungspapier mit inhaltlichen Positionen erstellt und die Idee des Bildungsstreiks konkretisiert. Nun können die Aktionsvorbereitungen zum Semesterbeginn und nach den Osterferien in den einzelnen Städten starten und die Entstehung neuer Gruppen kann gefördert werden“, sagt Tobias Schumann, Mitglied des Presseteams.

„Mit diesen Forderungen stellen wir klar, dass unser Bildungssystem grundsätzliche Probleme hat, die nicht durch verkürzte oder in die falsche Richtung weisenden Reformen gelöst werden können. Wir werden daher nicht lieb protestieren, sondern durch Demonstrationen, Blockaden, Besetzungen etc. die Erfüllung unserer Ziele einfordern“, erklärt Tobias Schumann weiter.

Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen bereitet den Bildungsstreik 2009 vor. Sie alle setzen sich für selbstbestimmtes Lernen und Leben und einen freien sowie kostenlosen Bildungszugang ein. Dazu fordern sie die komplette öffentliche Finanzierung des Bildungssystems ohne Einflussnahme der Wirtschaft und die Abschaffung des Bachelor/Master-Systems in der derzeitigen Form. Weiterhin steht das Bündnis für die Demokratisierung aller Bildungseinrichtungen durch Mitbestimmung der Beteiligten.

Bereits am Samstag formierte sich ein Bildungsblock auf der Berliner Demonstration „Wir zahlen nicht für eure Krise“, an dem sich über 500 Menschen beteiligten. „Der Staat pumpt Milliarden in marode Banken statt notwendige Reformen für ein emanzipatorisch ausgerichtetes Bildungssystem zu finanzieren.“ erklärt Nadia Sergan, ebenfalls Mitglied im Presseteam.

Wessen Bildung? Unsere Bildung!

Sendung am 25. März

26. März 2009

In unserer Sendung am 25. März haben wir uns neben einem klitzekleinen Bildungsnachrichten-Block v.a. auch mit verschiedenen Konzeptionen von Universität auseinandergesetzt, wozu wir Julian Z. interviewt haben, der zu dem Thema eine Arbeit geschrieben hat.

Mayday-Jingles

26. März 2009

Hier sind schonmal die Jingles für die Tübinger Mayday-Parade 2009:

Jingle 1 zur Mayday 2009
 

| Open Player in New Window

Jingle 2 zur Mayday 2009
 

| Open Player in New Window

Wüste Welle Soli-Party in der M13

12. März 2009

Am Samstag, dem 21. März laden wir Euch herzlich dazu ein uns bei der Soli-Party der Wüsten Welle im Blauen Salon persönlich kennenzulernen. Wir werden dort über den Abend verteilt in verschiedenen Schichten hinter der Theke stehen und Euch bedienen.

Haus(aufgaben)fest der Wüsten Welle im Blauen Salon am 21. März 2009

Neben der gewohnt gemütlichen Atmosphäre einer selbstverwalteten Hausbar erwarten Euch zwei Tanzfloors die von DJs der Wüsten Welle beschallt werden. Davor spielen Los Franco Neros und die Renderings.

Wir sehen uns am 21. März ab 22 Uhr in der Münzgasse 13!

Bildungsmagazin am 11. März

12. März 2009

In unserem Bildungsmagazin am 11. März haben wir schwerpunktmäßig unsere Bildungsnachrichten verlesen, einen Schnipsel aus einem noch unvollständigen Interview mit Julian Z. gespielt und ansonsten ein wenig über das neueste Schulmassaker gesprochen.

Das komplette Interview ist im Beitrag zur Sendung am 25. März untergebracht.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Moderation

Für Euch im Studio:

12.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
19.05. Fabian Everding & Markus Jaggo
26.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
02.06. Tobias Kaphegyi

Immer live Montags um 17 Uhr.
Donnerstags hört Ihr die Wiederholung um 11 Uhr.

Neueste Beiträge

Impressum

Redaktion Bildungsmagazin
Wüste Welle
Hechinger Str. 203 (Sudhaus)
72072 Tübingen

Mail: bildungsmagazin [at] ernst-bloch-uni.de

Telephon im Studio während der Live-Sendung: 07071-760204

Wüste Welle Livestream (im MP3-Format)


Wüste Welle Live Flashplayer:

Header-Graphik nach einem Bild von Stephan Mosel.
Wordpress-Template nach der "Sky3c"-Vorlage von Kaushal Sheth.