Suche

Seiten

Kategorien

Archiv

Links

Meta

Frankreich: 13461 neue Wohnheimplätze

21. September 2010

In französischen Studierendenwohnheimen wurden dieses Jahr etwa 8500 Zimmer restauriert und fast 5000 neu gebaut. Die konservative Regierung unter Nicolas Sarkozy bezeichnet das als großen Erfolg und Universitätsministerin Valérie Pécresse hob hervor, dass damit etwas erreicht wurde, ohne dass die Studierenden dafür protestieren mussten.

Seit 2004 gibt es den Plan Anciaux, der bis 2014 die Instandsetzung von 70.000 und Schaffung von 50.000 Wohnheimplätzen in ganz Frankreich vorsieht. In den vergangenen Jahren hatte die Regierung allerdings nur jeweils etwa die Hälfte des Plansolls erfüllt: Dieses Jahr konnte zum ersten mal die Vorgabe erreicht werden. In den letzten sechs Jahren wurden 9000 Renovierungen und 15000 Neubauten weniger als geplant durchgeführt. Augenwischerei sei das, erklärt die Studierendengewerkschaft Unef, denn nicht einmal die 13000 neuen Wohnheimplätze werden zum Beginn des Universitätsjahres zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen bei Libération

Neue Studie über die fehlenden Akademikerkinder

31. August 2010

Rund drei Viertel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind kinderlos. Warum das so ist, versucht eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung herauszufinden – und kommt zu wenig überraschenden Ergebnissen: Die zu geringe Planungssicherheit, die zu geringe finanzielle Sicherheit und die fehlende berufliche Etablierung sind mit Abstand die wichtigsten Gründe für Männer und Frauen in der Wissenschaft, keine Kinder zu bekommen. Für die Studie befragt wurden 8680 WissenschaftlerInnen, davon war mehr als die Hälfte über 35 Jahre alt.

In seiner Pressemeldung betont das Ministerium, dass (Zitat) »die Hochschulautonomie Motor sein [kann], um bestehende Barrieren abzubauen.« In der Broschüre zu den Ergebnissen der Studie zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Trotz der Bundesmittel, die etwa für den Bau neuer Betreuungseinrichtungen zu Verfügung stünden, müssten die Folgekosten für den Betrieb von den Hochschulen getragen werden. Und ein hochwertiges Angebot, das auch den Bedürfnissen der Eltern Rechnung trägt, ist personalintensiv und damit teuer. Der geforderte Mentalitätswechsel an den Hochschulen ist sicher wichtig, aber eben nur die halbe Miete, wenn Hochschulautonomie nicht mehr als die Freiheit ist, sich sein Geld selbst suchen zu dürfen.

Die Studie des BMBF und der CEWS kann kostenlos angefordert werden oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Neue Studie über die fehlenden Akademikerkinder
 

| Open Player in New Window

Interview zu Verbindungskritik

31. August 2010
Die neue Extrovertiertheit der Tübinger Verbindungsszene? Aufkleber mit einem Scherenschnitt Stauffenbergs, darunter das Datum

Aufkleber aus dem Korporierten-Umfeld

Der Verbindungs-Kritiker Lucius Teidelbaum erläutert grundsätzliche Strukturen und Charakteristika des Verbindungswesens und geht am Rande auch auf aktuelle Entwicklungen speziell in Tübingen ein. Wir bieten das Interview in der etwa halbstündigen, ungekürzten Version an und in einem dreizehnminütigen Zusammenschnitt.

 

Das gekürzte Interview mit Burschenschaftskritiker L. Teidelbaum (ca. 13 min)
 

| Open Player in New Window

Das vollständige Interview mit Burschenschaftskritiker L. Teidelbaum (ca. 30 min)
 

| Open Player in New Window

Der kastrierte AStA

21. August 2010

oder wie der Studierendenvertretung die Zähne gezogen wurden

Um „den Sympathisantensumpf des Terrorismus aus[zu]trocknen“ hat Baden-Württemberg die verfasste Studierendenschaft 1977 abgeschafft. Damit ist der AStA als Interessensvertretung aller Studierenden an der Uni quasi machtlos geworden. Trotz langjähriger Proteste hat sich daran bis heute nichts geändert.

(weiter…)

AK ZSV/ZSGT

19. Juli 2010

(Ja, es stimmt: Ein kryptischer Titel.) Der Arbeitskreis Zukunft der Studierendenvertretung hat ein Modell konzipiert, in dem ein Zentrales Studierendenvertretendes Gremium für Tübingen konzipiert wurde, das eine neue, eine schlagkräftigere, offenere und noch transparentere Studierendenvertretung werden soll. Der Name ist bewusst unhandlich konstruiert, damit man sich ganz sicher einen anderen nimmt. Wie auch immer das neue Modell der Stuidierendenvertretung in Tübingen heißen soll: Es soll für die FSVV und die politischen Hochschulgruppen gleichermaßen akzeptierbar sein

Unser Studiogast stellt den Verlauf der Diskussion, das neue Modell und die aktuellen Differenzen vor: Zwischen FSVV, GHG und I&O auf der einen und der Juso-HSG auf der anderen Seite, die durch RCDS und LHG unterstützt wird.

 

| Open Player in New Window

Hessen: Öffentliche Unis sparen 30 Millionen, private Uni bekommt sie

13. Juli 2010

Für ihre neue Juristische Fakultät erhält die private Hochschule EBS vom Land Hessen eine Unterstützung von 24,7 Mio Euro, die Stadt Wiesbaden gibt noch einmal mindestens 6 Millionen dazu. Das entspricht der Summe, die die staatlichen Hochschulen laut dem neuen Hochschulpakt in Zukunft pro Jahr einsparen müssen.

 

| Open Player in New Window

Ob die zahlreichen Verbindungen der EBS Business School mit den hessischen CDU- und FDP-Spitzen etwas mit dem Millionengeschenk zu tun haben, ist nicht bekannt. Die bisher auf Wirtschaft spezialisierte Hochschule darf sich mit ihrer zweiten Fakultät nun „Universität“ nennen, die Landeshauptstadt Wiesbaden trägt damit den Titel „Universitätsstadt“.

Um das Konzept solcher Privathochschulen zu verstehen, braucht man aber keinen universitären Titel: Man kann an ihnen Fächer studieren, die keine teuren Labors brauchen, gleichzeitig aber hohe Positiionen versprechen – das sind fast ausschließlich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden bezahlen dafür hohe Studiengebühren von etwa 1.000 € im Monat und profitieren anschließend von der Vernetzung ihrer Hochschule – und Vernetzung ist der Bereich, in dem diese Kaderschmieden wirklich exzellenzstatus haben.

Zurück zu den 30 Millionen, die von öffentlich nach privat umverteilt werden: Spiegel Online zitiert den Chef der EBS, Christopher Jahns, der kein Problem mit dieser Art der Steuerverwendung hat:

„Das finden wir sozial, dass man sich auch in der Spitze mit engagiert“, sagt er. […] Er meckere ja auch nicht, wenn Staatshochschulen um private Spender konkurrierten. (Quelle: Spiegel Online)


Noch ein Veranstaltungshinweis: 21. August 2010 findet der EBS Alumni Golf Trophy 2010 statt: „Dies ist eine großartige Gelegenheit zum Networken für alle Golfer, die am Turnier teilnehmen, aber auch für alle (Noch-)Nicht-Golfer, die sich an diesem Tag im Rahmen eines 3-stündigen Schnupperkurses im Putten und Abschlagen probieren können.“, wirbt die Hochschule. Eine Liste der bereits Angemeldeten ist im Internet verfügbar – damit man sieht, ob es aich auch lohnt.

Kritische Uni in Shorts

21. Juni 2010

Unser vollständiges Studiogespräch mit den Aktiven der selbstorganisierten Unis aus Freiburg und Osnabrück kennt Ihr bereits.

Für die Sendung am 21. Juni und die Sendung davor haben wir das Gespräch bearbeitet, in drei Blöcke aufgeteilt und etwas gekürzt:

Teil 1
 

| Open Player in New Window

Teil 2
 

| Open Player in New Window

Teil 3
 

| Open Player in New Window

Memo-Gespräche

20. Juni 2010

Das Memo-Gespräch von Flo mit Tobi.

Intro mit Memo-Erklärung
 

| Open Player in New Window

Unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten
 

| Open Player in New Window

Konservative Bildungsstaatlichkeit
 

| Open Player in New Window

Beispiele und Fazit
 

| Open Player in New Window

Studiogespräch Kritische Uni Tübingen

27. Mai 2010

Am 24.5.2010 trat die Kritische Uni Tübingen zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Wir haben einen ihrer Vertreter ins Studio eingeladen: Im ersten Teil des Interviews geht es um Grundlagen: Verwertbarkeit, Kritikverständnis der KU und ihr Verhältnis zur „bürgerlichen“ Uni, wie unser Gesprächspartner sie nennt.

 

| Open Player in New Window

Im zweiten Teil geht es konkreter um die KU Tübingen, ihre Struktur und die ersten Veranstaltungen im Programm.

 

| Open Player in New Window

Aufgezeichnet und gesendet am 24.5.

Studio-Gespräch zu freien Unis

24. Mai 2010

Studio-Gespräch zu selbstorganisiertem Lernen an offenen, freien und kritischen Unis
 

| Open Player in New Window


Ein knapp 40-minütiges Studio-Gespräch mit Josy von der offenen Uni Freiburg und Wilm von der kritischen Multiversität Osnabrück.

Vor dem Hintergrund der Gründung ähnlicher Einrichtungen in ganz Deutschland wollten wir wissen, wie die Aktiven aus Freiburg und Osnabrück ihre lokalen Initiativen für selbstbestimmtes Lernen erleben und mit welchen Problemen sie dort umgehen mußten.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Moderation

Für Euch im Studio:

12.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
19.05. Fabian Everding & Markus Jaggo
26.05. Julia Reuter & Florentine Fendrich
02.06. Tobias Kaphegyi

Immer live Montags um 17 Uhr.
Donnerstags hört Ihr die Wiederholung um 11 Uhr.

Neueste Beiträge

Impressum

Redaktion Bildungsmagazin
Wüste Welle
Hechinger Str. 203 (Sudhaus)
72072 Tübingen

Mail: bildungsmagazin [at] ernst-bloch-uni.de

Telephon im Studio während der Live-Sendung: 07071-760204

Wüste Welle Livestream (im MP3-Format)


Wüste Welle Live Flashplayer:

Header-Graphik nach einem Bild von Stephan Mosel.
Wordpress-Template nach der "Sky3c"-Vorlage von Kaushal Sheth.